Den Abschluss der seit Mai 2023 laufenden Begleitforschung zum Pilotprojekt „Musikschule Plus, die im Auftrag der Musikschulen des Landes Kärnten von einem Forschungsteam der GMPU durchgeführt wurde, markiert ein großes Symposium mit dem Titel „Musik(schul)unterricht neu gestalten – Pilotprojekte und Leuchttürme“.

Es fand von 28. bis 29. März 2025 an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt statt und präsentierte ausgewählte musikpädagogische (Leuchtturm-)Projekte und Forschungsarbeiten. Im Rahmen des Symposiums, an dem 65 Vortragende und insgesamt etwa 120 Besucher*innen aus unterschiedlichen musikpädagogischen Praxisfeldern teilnahmen, wurden auch die mit Spannung erwarteten Forschungsergebnisse der Begleitforschung durch Helmut Schaumberger, Julian Schunter, Johanna Borchert, Lidia Egorova und Florian Müller präsentiert.

Zwei Tage lang wurden Forschungsbeiträge zu (musik)schulischen Unterrichtsansätzen und Projekten, Best-Practice-Beispiele aus der musikpädagogischen Praxis sowie spannende Panel-Diskussionen und eine Poster-Session vorgestellt. Es fand ein fachlicher Austausch zu aktueller Forschung im Kontext von musikschulischen sowie schulischen Unterrichtsansätzen und Projekten statt.

Eröffnet wurde das Symposium durch einen Keynote-Vortrag von Andreas Lehmann-Wermser mit dem Titel „Musikalische Bildung kann man nicht bewerten. Oder: Warum Evaluationen wichtig sind“.

Zwischen den beiden Symposiumstagen bot das Musikschulkonzert am Freitagabend mit beeindruckenden Ensemblebeiträgen der Musikschulen des Landes Kärnten, welche das Symposium gemeinsam mit dem Institut für Interdisziplinäre Musikpädagogik der GMPU veranstalteten, einen genussvollen musikalischen Höhepunkt.