PODIUM Fagott und Euphonium
GMPU Blauer SaalKlassen SCHUSTER Bianca , Prof. und HOFFMANN Christian , Prof.
Klassen SCHUSTER Bianca , Prof. und HOFFMANN Christian , Prof.
Diese Reihe präsentiert die Ergebnisse der Ensemblearbeit im Jazzstudium in Kooperation mit den Kammerlichtspiele Klagenfurt. Feiern Sie mit uns den Jazz-Nachwuchs und die Stars von morgen! Eintritt frei!
Klasse GEHRING Andrea , Prof. Sie hören Werke von Penderecki, Leclair, Bottesini, Dittersdorf und andere Korrepetition: Nao Huang
Diese Reihe präsentiert die Ergebnisse der Ensemblearbeit im Jazzstudium in Kooperation mit den Kammerlichtspiele Klagenfurt. Feiern Sie mit uns den Jazz-Nachwuchs und die Stars von morgen! Eintritt frei!
Diese Reihe präsentiert die Ergebnisse der Ensemblearbeit im Jazzstudium in Kooperation mit den Kammerlichtspiele Klagenfurt. Feiern Sie mit uns den Jazz-Nachwuchs und die Stars von morgen! Eintritt frei!
In diesem Semester stellen neun internationale Komponist*innen ihre Musik, Gedanken und Projekte in Vorträgen vor. 8. Termin: Eleni Ralli, Bern Anmeldung per Mail unter hakan.ulus@gmpu.ac.at
Klassen SUH-CHO Bok-Joo , Prof. und SUH Sae Won , Prof.
Klassen SUH-CHO Bok-Joo , Prof. und SUH Sae Won , Prof.
Die „Winterreise“ (opus 89, D 911) von Franz Peter Schubert (1797 - 1828) ist ein romantischer Liederzyklus nach Gedichten des deutschen Dichters Johann Ludwig Wilhelm Müller (1794 - 1827). Sie ist eines der letzten Werke des großen Wiener Komponisten, welches dieser etwa ein Jahr vor seinem frühen Tod komponierte. Schubert vertonte die ersten zwölf Gedichte […]
Klasse: Priv.-Doz. FUCHSBERGER Martin , BA MA Jimin Han (Bachelor - Recital) Szenen aus der Oper "Die Zauberflöte" von W. A. Mozart Es singen Studierende der GMPU Gesangsklassen von Mag. SENK Francka , MA MA, Prof. und Mag. art. BOTHMER Ferdinand von , B.A. sowie der Opernchor der GMPU. Es spielt das Sinfonieorchester der GMPU […]
In gelassener Atmosphäre wird über aktuelle Themen im Bereich der Neuen Musik diskutiert. Alle, die Interesse an Neuer Musik haben, sind herzlich willkommen! Es gibt Wein und Snacks! Stammtisch 8 Festivals und Kompositionsakademien Impulsvortrag von Prof. Hakan Ulus, anschließend Diskussion.
Das JugendJazzOrchester NRW (JJO NRW) besteht seit 1975. Nordrhein-Westfalen war das erste Bundesland, das mit Unterstützung seines damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau ein Landesjugendjazzorchester einrichtete und förderte. Viele ehemalige Mitglieder dieses Landesensembles spielen heute in etablierten Orchestern, darunter die Big Bands des Westdeutschen und des Norddeutschen Rundfunks. Einen Namen hat sich das Orchester u.a. durch ausgefallene […]
Nach 4 Jahren Bachelorstudium bzw. 2 Jahren Masterstudium erbringen die jungen Musiker*innen in öffentlichen Abschlusskonzerten auf der Bühne des Kooperationspartners Kammerlichtspiele einen Nachweis ihres Könnens.
Nach 4 Jahren Bachelorstudium bzw. 2 Jahren Masterstudium erbringen die jungen Musiker*innen in öffentlichen Abschlusskonzerten auf der Bühne des Kooperationspartners Kammerlichtspiele einen Nachweis ihres Könnens.
GMPU Universitätslehrgang/Schwerpunkt Dirigent*innen: Stefanie Glabischnig, Christoph Grabuschnig, Kevin Seah und Kathrin Weinberger Leitung: Priv.-Doz. FUCHSBERGER Martin , BA MA Werke von F.v. Suppé, Th. Doss, Ch. Gounod, B. Appermont, Ph. Sparke, J. V. d. Roost, E. Crausaz, L. Bernstein Solistinnen (Gesang, Saxophon): Lehrende und Studierende der GMPU Militärmusik Kärnten und Musiker*innen der Bläserphilharmonie Kärnten Anmeldung […]
BORMOTOVA Lizaveta , MA, GANZ Maxime , MA MA und Univ.-Prof. MORGOULETS Anna , MA Moderation: Univ. Prof. Dr. Ernest Hoetzl Programm: Sergej Rachmaninov - Trio élégiaque No. 1 in g-moll Arnold Schönberg - Verklärte Nach op. 4 (Bearbeitung für Klaviertrio von Eduard Steuermann)
Das Programm des Abends spannt einen Bogen von den zeitlosen und traditionellen Klängen bis hin zur mitreißenden Filmmusik der Gegenwart. Das "Vielsaitige Konzert" ist eine Veranstaltung, die Musikliebhaber*innen jeden Alters anspricht. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der Musik zu genießen und die Klangwelten der Harfe und des Hackbretts zu erkunden. Diese außergewöhnliche musikalische […]
Wir freuen uns auf das dritte Mahler Forum für Musik und Gesellschaft! Unter dem Titel "The Power of Wonder - Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung" ist das Forum 2023 dem Staunen als Motor des Denkens und seiner Relevanz für demokratische Prozesse gewidmet. Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen […]
Herzlich willkommen an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU)! Wir - ÖH Studienvertretung und das Team der GMPU - freuen uns sehr, dass ihr euch für ein Musikstudium bei uns entschieden habt. Es liegt eine aufregende Zeit vor euch, in der ihr neues Wissen erwerben, interessante Menschen kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln werdet. Mit […]
In diesem Semester stellen sieben internationale Komponist*innen ihre Musik, Gedanken und Projekte in Vorträgen vor! 1. Termin Ernst Helmuth FLAMMER, ehemalige Musikhochschule Dresden Anmeldung per Mail unter hakan.ulus@gmpu.ac.at
Das Forschungsforum schafft einen inneruniversitären disziplinübergreifende wissenschaftlichen Diskurs. Forscher*innen der GMPU und geladene Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen stellen der Universitätsöffentlichkeit ihre aktuellen Projekte und Vorhaben vor. Alle Zuhörenden aus der universitätsinternen und allgemeinen Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. Roundtable: (Sonic) Artefacts and their Afterlife Objects and Sounds as Resources for Artistic Research? Nicola SCALDAFERRI, Janine SCHEMMER, […]
Vortragender: Michael Stecher
24 ausgewählte Studierende der drei Alpen-Adria-Musikhochschulen Ljubljana (SLO), Klagenfurt (AUT) und Udine (IT) treffen sich für eine Woche, um ein gemeinsames Ensemble zu bilden und Werke des 20. und 21. Jahrhunderts unter der Leitung von renommierten Professor*innen dieser drei Institutionen einzustudieren. Die Ergebnisse werden in jeder der drei Städte in einem Abschlusskonzert der Öffentlichkeit präsentiert. […]
Thema: "KomMu(s)ikA(k)tion"
Das GMPU JAZZ Artist in Residence Programm wird von 19.-21. Oktober 2023 mit dem Pianisten und Komponisten Richie Beirach fortgeführt. Beirach ist eine lebende Legende, er gilt als einer der bedeutendsten Jazzpianisten der Jazzgeschichte. Der aus ursprünglich Amerika stammende Musiker wird in mehreren Workshops mit den Studierenden der GMPU arbeiten und für informelle Gespräche zur […]
In diesem Semester stellen sieben internationale Komponist*innen ihre Musik, Gedanken und Projekte in Vorträgen vor! 2. Termin Alexander MÜLLENBACH, ehem. Mozarteum Salzburg und Conservatoire Luxemburg Anmeldung per Mail unter hakan.ulus@gmpu.ac.at
Die Akademische Feier ist eine besondere Auszeichnung und Ehrung für unsere Absolvent*innen, die sich durch herausragende akademische Leistungen, künstlerische Kreativität und Engagement für die Musikuniversität hervorgetan haben. Es soll ein Moment des Stolzes und der Anerkennung sein, sowohl für die Studierenden als auch für ihre Familien, Dozenten und Mentoren, die sie auf ihrem musikalischen Weg […]
Die Lehrenden des Instituts für Jazz präsentieren sich im Rahmen der Auftritte einmal pro Semester mit einem speziellen Programm bei kooperierenden Veranstalter*innen wie Kammerlichtspiele und Villa for Forest. Freuen Sie sich auf die "Creme-de-la-Creme" der Kärntner Jazzszene! Anmeldung unter events@gmpu.ac.at Eintritt: € 20,- Normalpreis | € 10,- ermäßigter Preis (Senior*innen, Schüler*innen, KulturCard) | 1€-Ticket für […]
Die Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMW) ist Österreichs größte Vereinigung auf dem Gebiet der Musikforschung. Sie wurde 1973 als Forum aller an der österreichischen Musikwissenschaft beteiligten Personen und Institutionen gegründet und zählt derzeit rund 250 Mitglieder im In- und Ausland. Ziele sind die Intensivierung der musikwissenschaftlichen Forschung im Rahmen von Tagungen und Publikationen (insbesondere unter Beteiligung jüngerer […]
In gelassener Atmosphäre wird über aktuelle Themen im Bereich der Neuen Musik diskutiert. Alle, die Interesse an Neuer Musik haben, sind herzlich willkommen! Es gibt Wein und Snacks! Stammtisch 9 Elektrizismus in der Neuen Musik Impulsvortrag von Prof. Thomas Modrej, anschließend Diskussion
Vortragende: Prof. Dr. Katharina Bradler Katharina Bradler ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf instrumentaldidaktischen Themen, insbesondere dem Gruppen- und Klassenunterricht, Diversität und ethischen Aspekten im Musizierunterricht.
In diesem Semester stellen sieben internationale Komponist*innen ihre Musik, Gedanken und Projekte in Vorträgen vor! 3. Termin Dániel Péter BIRO, Grieg Academy Bergen, Norwegen 11.00 - 13.00 Uhr 14.45 - 16.45 Uhr Anmeldung per Mail unter hakan.ulus@gmpu.ac.at