In der neuen Veranstaltungsreihe präsentieren Forschende aus den verschiedenen, an der GMPU vertretenen Disziplinen ihre Projekte, Ideen und Forschungsergebnisse, immer dienstags um 17h. Alle Zuhörenden aus der universitätsinternen und allgemeinen Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, mit den Vortragenden in Dialog zu treten und deren Thesen zu diskutieren. Im Sommersemester 2022 halten drei Universitätsprofessor*innen im Rahmen des […]
Orchesterprojekt 2 - Sommersemester 2022 Programm: Ludwig van Beethoven: Ouvertüre von "Coriolan" Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 in D-Dur, KV 314 Franz Schubert: 1. Satz und 2. Satz aus 5. Sinfonie in B-Dur Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hebriden-Ouvertüre op. 26 Ludwig von Beethoven: Violin-Romanze Nr. 2, F-Dur, op. 50 […]
Debütkonzert des Lehrendenemsebles für Neue Musik und Abschlusskonzert Komposition von Alexander Lederer (BA, Klasse Jakob Gruchmann-Bernau) und Gerhard Hafner (MA, Klasse Thomas Modrej). Des Weiteren Werke von Stephan Kühne.
In diesem Semester stellen acht internationale Komponist*innen ihre Musik, Gedanken und Projekte in Vorträgen vor. Anschließend gibt es die Möglichkeit der Diskussion mit den Vortragenden. 7. Vortrag: Michael Pelzel, Klagenfurt, Zürich Anmeldung per Mail unter hakan.ulus@gmpu.ac.at
Die Studierenden am Institut Jazz der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik zeigen sich von ihrer besten musikalischen Seite und präsentieren ein Programm, das mit Unterstützung ihrer Mentor:innen erarbeitet wurde. Eintritt frei!
Die Studierenden am Institut Jazz der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik zeigen sich von ihrer besten musikalischen Seite und präsentieren ein Programm, das mit Unterstützung ihrer Mentor:innen erarbeitet wurde. Eintritt frei!
Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 13. Vorlesung: Ana […]
Ab 9.30 Uhr "Interkulturelle Workshops" in der Carinthischen Musik Akademie in Ossiach mit: Eveln Fink-Mennel Andreas Neumeister Muamer Kebic Thomas Michael Zdravja Ab 19.00 Uhr "Open Stage" im Innenhof der CMA Ossiach - bei Schlechtwetter im Barocksaal Workshop-Anmeldungen bis spätestens 10. Juni 2022 unter silvia.igerc@gmpu.ac.at
Künstlerischer Prüfungsteil 2 Klasse Gerald Pöttinger, MA, Prof. und Werner Loipold, Prof. Korrepetition: Ekaterina Rumyantseva, Prof. und Michael Nier, Prof.
In diesem Semester stellen acht internationale Komponist*innen ihre Musik, Gedanken und Projekte in Vorträgen vor. Anschließend gibt es die Möglichkeit der Diskussion mit den Vortragenden. 8. Vortrag: Samuel Solís-Serrano, Berlin Anmeldung per Mail unter hakan.ulus@gmpu.ac.at
Wednesday, June 22nd | Blauer Saal 1:30 Welcome and Starter Session: Potentials of Alpe-Adria-Region 2:30 Coffee break 3:00 Parallel sessions Music Pedagogy and Musicology 5:30 Keynote "Interregional cooperation in the wider Alps-Adriatic area: from past to present" Dr. Wolfgang Platzer, Mag. Thomas Pseiner 7:30 Dinner at il concerto Thursday, June 23rd | Blauer Saal 8:30 […]
Wie komponiert man ein Stück? Wie kann man ein großer Musiker oder eine große Musikerin werden? Wie klingen die Instrumente eines Orchesters? Wie kann man Musik in Bewegung verwandeln? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren und erleben Kinder zwischen 5 und 12 Jahren bei der KinderMusikUni. Am 25. Juni 2022 öffnet die […]
Werke von Earle Brown, John Cage, Henry Cowell und Nenad First Interpret*innen: Lukas Aldrian, Lucija Furlani, Ulrike Krülle, Francesco Maria Pignataro, Aneja Prapotnik, Jerneja Vakselj
Das zweite Mahler Forum für Musik und Gesellschaft unter dem Titel A Room of One´s Own – Kreativität und Raum befasst sich am 1. und 2. Juli 2022 mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausende alte Kulturtechnik. Das Thema Kreativität und Inspiration, insbesondere im Kontext von Rückzugsräumen bezieht sich dabei konzeptuell auf das Komponierhäuschen von Gustav […]
Eine musikalische Brücke zwischen Eriwan (Tschaikowsky-Musikschule) und Klagenfurt (GMPU) Karen Asatrian lädt zwei Schüler*innen aus Eriwan zu einem gemeinsamen Auftritt mit ECM-Schüler*innen der GMPU ein! Den beiden jungen Künstler*innen wird diese Reise durch ein Privatstipendium ermöglicht und erhalten dadurch erstmals die Möglichkeit, sich einem Publikum im westlichen Ausland zu präsentieren!