Ästhetisches Handeln und ästhetische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen beim Komponieren
Eine Veranstaltung des Instituts für Interdisziplinäre Musikpädagogik an der GMPU – EINTRITT FREI
Anmeldung bei sophia.walcher@gmpu.ac.at
Über das Seminar:
Das Seminar bietet einen Einblick in Kompositionsprozesse in Gruppen von Kindern und Jugendlichen: Videosequenzen aus der Entstehung ,Schüler*innenbriefe zu den gemachten Erfahrungen, selbst erstellte Partituren, Interviews und eine fertige Komposition. Die Materialienstammen aus dem Projekt Response, einer Initiative der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main für Schulen in Hessen. Das Konzept des “koordinativen Raums” bietet einen theoretischen Bezugspunkt zur Weiterentwicklung des Komponierens mit jungen Menschen. „Bowling together“ ist der Titel einer Videosequenz, in welcher in einer Gruppe von neun Kindern eine musikalische Idee in lebhafter und lautsprachlicher Aktion entsteht. Bowling together kann auch als Kontrast zu Bowling alone gelesen werden, der politikwissenschaftlichen Diagnose für den abnehmenden gesellschaftlichen Zusammenhalt im 21.Jahrhundert.
Prof.in Dr. Maria Spychiger
SPYCHIGER Maria Spychiger, Professorin für empirische Musikpädagogik an der HfMDK Frankfurt am Main seit 2007. Ausgebildete Volksschullehrerin mit fünf Jahren Praxis, Studium der Psychologie und Pädagogik an der Universität Fribourg (Schweiz), Promotion mit einem Stipendium in Deutschland und den USA, Habilitation mit Forschungsaufenthalt an der Universität Mozarteum in Salzburg, Doppelvenia Legendi für Musikpsychologie und Musikpädagogik von der Universität Potsdam. Zahlreiche Forschungsprojekte mit Schwerpunkten in der empirischen Unterrichtsforschung. Inhalte sind der Musikunterricht, die Fächerverbindung und Multimodalität, ab Mitte der 1990er Jahre die Entwicklung des Konzepts der Fehlerkultur im Unterricht und das Lernen aus Fehlern. Ab den 2000er Jahren musikbezogene Identitäts- und Selbstkonzeptforschung, neuere Schwerpunkte sind das Konzept der Koordination sowie Untersuchungen zum Komponieren mit Schulklassen. Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit, Reviewerin für viele Fachzeitschriften und Forschungsgesellschaften. Weitere Beiträge zur Entwicklung der Musikpädagogik als akademische Disziplin betreffen u.a.die Gründung des Konsortiums Graduiertenschule Musikpädagogik und die Konzeption und Einführung des Studiengangs Master Musikpädagogik an der HfMDK Frankfurt a.M.