Am 15. Mai ging die „Lange Nacht der österreichischen Musikuniversitäten und -hochschulen“ in der KUG in Graz über die Bühne. Das Programm dieser besonderen Konzertnacht bestand aus zwei Teilen, die separat besucht werden konnten. Ab 19:05 Uhr waren im Florentinersaal des Palais Meran Kammermusikformationen der Kunstuniversität Graz, der Universität Mozarteum Salzburg, der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik sowie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu erleben.
Ab 20:45 Uhr wurde der Proberaum des MUMUTH zum Schauplatz popkultureller Acts. Es spielten Studierende der JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik Wien, der Joseph Haydn Privathochschule GmbH Burgenland, der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien sowie der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz. Ekaterina Baranovskaia (Klavier) und Michael Hasslacher (Tenor) vertraten dabei als Duo die GMPU.

Für Rektor Mag. Roland Streiner haben Ekaterina Baranovskaia und Michael Hasslacher „eine Visitenkarte für die GMPU in bester Qualität abgegeben. Ein schönes Ergebnis in Hinblick auf die Zielsetzung der GMPU, Künstler*innen und Persönlichkeiten zu fördern.“

© Johannes Gellner
Ektarina Baranovskaia zeigte sich begeistert: „What an evening it was! A great joy and honor to represent the Gustav Mahler Privatuniversität für Musik at the annual concert of all music universities in Graz. And also a huge thanks to all the teachers who helped in preparing for the concert – Ekaterina Rumyantseva and Ferdinand von Bothmer.“
Michael Hasslacher formulierte seine Impressionen des Abends folgendermaßen: „Die Teilnahme war für mich eine rundum bereichernde Erfahrung. Besonders beeindruckt hat mich die tolle Organisation, die angenehme Atmosphäre und die inspirierenden, wertschätzenden Begegnungen mit Studierenden der anderen Musikuniversitäten. Ich habe mich sehr wohlgefühlt und nehme viele wertvolle Eindrücke und neue Impuls mit.“
Ekaterina Baranovskaia absolviert ihr Studium im Bereich Klavier und Korrepetition (Klasse Prof. Ekaterina Rumyantseva). Neben solistischen Auftritten liegt ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der kammermusikalischen Zusammenarbeit. Als Kammermusikerin war Ekaterina Finalistin des ARTEDEA-Wettbewerbs (Klagenfurt) und Preisträgerin des 6. Cibulka-Wettbewerbs (2024, Graz). Liszts Werke stellen für sie eine reizvolle Herausforderung dar, die sowohl technisches Können als auch tiefes musikalisches Gespür erfordern.
Michael Hasslacher studiert klassischen Gesang MAK bei Prof. Ferdinand von Bothmer und kann bereits auf zahlreiche Auftritte in seiner jungen Karriere zurückblicken. Ende des Jahres 2024 sprang er sogar in letzter Sekunde für ein Johann-Strauß-Konzert bei den Tiroler Festspielen in Erl ein und wurde für seinen Einsatz vom Publikum und vom Intendanten Jonas Kaufmann dankend bejubelt. Er hat sich auf das lyrische Opernfach spezialisiert und begeistert sich zugleich leidenschaftlich für die Musik Franz Liszts.