Fulbright Austria Alum Chat mit Univ.-Prof. Dr. Helmut Schaumberger

Am Montag 21. Oktober 2021 findet ein Fulbright Austria Alum Chat statt, zu dem Univ.-Prof. Dr. Helmut Schaumberger als Special Guest geladen ist. Er wird dort mit seinem Kollegen Univ.-Prof. Dr. Daniel Johnson von der University of North Carolina Wilmington (USA) u.a. über ein aktuelles bilaterales Forschungsprojekt sprechen, im Zuge dessen der Musikunterricht an österreichischen […]

Forschungsforum WS 2021/22

GMPU Blauer Saal

In der neuen Veranstaltungsreihe präsentieren Wissenschaftler*innen aus den verschiedenen Disziplinen, die an der GMPU vertreten sind, ihre Arbeit in einem unkomplizierten und offenen Rahmen, immer dienstags um 18.00Uhr. Vortrag: Jutta Toelle - Applaus, Applaus, Applaus: Interaktion zwischen Bühne und Zuschauerraum Es besteht die Möglichkeit via Zoom die Veranstaltung zu besuchen: https://us02web.zoom.us/j/85935810216?pwd=eFUxZjRRQ294enlBZlJXbVdRSUF6UT09 Meeting-ID: 859 3581 0216 […]

Free

Forschungsforum WS 2021/22

GMPU Blauer Saal

!!!VERSCHOBEN!!! Termin wird noch bekannt gegeben! In der neuen Veranstaltungsreihe präsentieren Wissenschaftler*innen aus den verschiedenen Disziplinen, die an der GMPU vertreten sind, ihre Arbeit in einem unkomplizierten und offenen Rahmen, immer dienstags um 18.00 Uhr. 2. Vortrag: Helmut Schaumberger - Musikunterricht 4.0

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 1. Vorlesung: Jutta […]

Free

FORSCHUNGSFORUM – Interaktionen: Musik, Musiker*innen, Publikum

GMPU Neuer Saal

  In der neuen Veranstaltungsreihe präsentieren Forschende aus den verschiedenen, an der GMPU vertretenen Disziplinen ihre Projekte, Ideen und Forschungsergebnisse, immer dienstags um 17h. Alle Zuhörenden aus der universitätsinternen und allgemeinen Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, mit den Vortragenden in Dialog zu treten und deren Thesen zu diskutieren. Im Sommersemester 2022 halten drei Universitätsprofessor*innen im Rahmen […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 2. Vorlesung: Sabina […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 3. Vorlesung: Urša […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 4. Vorlesung: Ivan […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 5. Vorlesung: Jelena […]

Free

FORSCHUNGSFORUM – Musikunterricht 4.0

GMPU Neuer Saal

In der neuen Veranstaltungsreihe präsentieren Forschende aus den verschiedenen, an der GMPU vertretenen Disziplinen ihre Projekte, Ideen und Forschungsergebnisse, immer dienstags um 17h. Alle Zuhörenden aus der universitätsinternen und allgemeinen Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, mit den Vortragenden in Dialog zu treten und deren Thesen zu diskutieren. Im Sommersemester 2022 halten drei Universitätsprofessor*innen im Rahmen des […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 6. Vorlesung: Cristina […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 7. Vorlesung: Anselmo […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 8. Vorlesung: Gregor […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 9. Vorlesung: Alessandro […]

Free

Lange Nacht der Forschung an der AAU

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt , Österreich

Applaus, Applaus, Applaus: Interaktionen zwischen Bühne und Zuschauerraum Zwischen Musiker:innen auf der Bühne und den Menschen im Zuschauerraum gibt es eine Reihe von Interaktionen, von denen Applaus nur die offensichtlichste ist. Diese Interaktionen erfüllen viele wichtige Funktionen und machen ein Konzert für beide Seiten erfolgreich. Jutta Toelle nimmt die Konzert?situation in einem Kurzvortrag unter die […]

Free

GMPU Jazz Piano Festival

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Die beiden GMPU JAZZ Lehrenden Rob Bargad und Marko Črnčec sind international anerkannte Jazzpianisten mit Aktivitäten u.a. in der Jazzszene New Yorks. Institutsleiter Michael Kahr hat in seinen international publizierten Forschungsarbeiten die Verknüpfung von musikwissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven im Jazz herausgearbeitet. Der GMPU Kick-Off Event Jazz Piano Festival stellt die künstlerischen und forschenden Positionen von […]

€7 – €20

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 10. Vorlesung: Katarina […]

Free

FORSCHUNGSFORUM – Komponieren & Erforschen

GMPU Neuer Saal

In der neuen Veranstaltungsreihe präsentieren Forschende aus den verschiedenen, an der GMPU vertretenen Disziplinen ihre Projekte, Ideen und Forschungsergebnisse, immer dienstags um 17h. Alle Zuhörenden aus der universitätsinternen und allgemeinen Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, mit den Vortragenden in Dialog zu treten und deren Thesen zu diskutieren. Im Sommersemester 2022 halten drei Universitätsprofessor*innen im Rahmen des […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 11. Vorlesung: Branka […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 12. Vorlesung: Tamara […]

Free

Music@AlpeAdria – Ringvorlesung

Online

Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen aus fünf Ländern im Alpen-Adria-Raum stellen ihre Forschung vor: best practice-Beispiele und grenzüberschreitende Arbeiten aus dem Bereich Musikpädagogik wechseln sich ab mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen zur Geschichtsschreibung, Institutionengeschichte, Musik in Klöstern und der Produktion musikalischer Räume. Diese Vorlesung ist die erste Aktivität des neu an der GMPU gegründeten Netzwerks music@AlpeAdria. 13. Vorlesung: Ana […]

Free

A Room of One´s Own – Kreativität und Raum

Konzerthaus Mozartsaal

Das zweite Mahler Forum für Musik und Gesellschaft unter dem Titel A Room of One´s Own – Kreativität und Raum befasst sich am 1. und 2. Juli 2022 mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausende alte Kulturtechnik. Das Thema Kreativität und Inspiration, insbesondere im Kontext von Rückzugsräumen bezieht sich dabei konzeptuell auf das Komponierhäuschen von Gustav […]

Free

Forschungsforum mit Univ.-Ass. Mag.art Ramona Hocker

GMPU Neuer Saal

Originalgetreu? Zur Praxis-Edition der Missa in C (K 47) von Johann Joseph Fux Die am 11.11.2022 in einer modernen Erstaufführung erklingende Missa in C von Fux ist in Stimmmaterialien der Wiener Hofkapelle überliefert. Wie entstehen aus den im 18. Jahrhundert zum Musizieren verwendete Stimmen moderne Aufführungsmaterialien? Wie vermittelt eine wissenschaftliche Edition zwischen damaliger und heutiger […]

Free

Symposium Komposition & Forschung

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Mit Keynotes von: 1)  Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf (HMT Leipzig) Was heißt künstlerische Forschung und was heißt künstlerische Forschung? 2)  Alberto Posadas (Madrid) Redefinition and hybridization through an archaeological approach. 3) Dr. Pia Palme (Wien) On composition as ecology. A posthuman tractate. Abschlusskonzert mit dem Schallfeld Ensemble mit Werken von Mahnkopf, Palme, Posadas und Yoshida […]

€10 – €50

Forschungsforum

GMPU Blauer Saal

Das Forschungsforum schafft einen inneruniversitären disziplinübergreifende wissenschaftlichen Diskurs. Forscher*innen der GMPU und geladene Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen stellen der Universitätsöffentlichkeit ihre aktuellen Projekte und Vorhaben vor. Alle Zuhörenden aus der universitätsinternen und allgemeinen Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. Roundtable: (Sonic) Artefacts and their Afterlife Objects and Sounds as Resources for Artistic Research? Nicola SCALDAFERRI, Janine SCHEMMER, […]

Free

JAHRESTAGUNG der ÖGMW

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Die Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMW) ist Österreichs größte Vereinigung auf dem Gebiet der Musikforschung. Sie wurde 1973 als Forum aller an der österreichischen Musikwissenschaft beteiligten Personen und Institutionen gegründet und zählt derzeit rund 250 Mitglieder im In- und Ausland. Ziele sind die Intensivierung der musikwissenschaftlichen Forschung im Rahmen von Tagungen und Publikationen (insbesondere unter Beteiligung jüngerer […]

Free

Forschungsforum

GMPU Blauer Saal

Das Forschungsforum schafft einen inneruniversitären disziplinübergreifende wissenschaftlichen Diskurs. Forscher*innen der GMPU und geladene Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen stellen der Universitätsöffentlichkeit ihre aktuellen Projekte und Vorhaben vor. Alle Zuhörenden aus der universitätsinternen und allgemeinen Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. Situating Sound Context- and Site-Specific Sound Art in Practice Daniele POZZI

Free

Forschungsforum – Antrittsvorlesung Eckehard Pistrick

GMPU Blauer Saal

Das Forschungsforum schafft einen inneruniversitären disziplinübergreifende wissenschaftlichen Diskurs. Forscher*innen der GMPU und geladene Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen stellen der Universitätsöffentlichkeit ihre aktuellen Projekte und Vorhaben vor. Alle Zuhörenden aus der universitätsinternen und allgemeinen Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. Antrittsvorlesung: Eckehard PISTRICK Klingende Vielfalt? Musik, Transkulturalität und Migration Der Vortrag beleuchtet beispielhaft transkulturelle Musikprojekte und deren ästetische, […]

Free

TAGUNG der MFÖ „Musikpädagogik Österreich – The Big Picture“

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Die Initiative MFÖ (Musikpädagogische Forschung Österreich) erfasst, systematisiert und vernetzt musikpädagogische Forschung in Österreich. In dem Zusammenhang finden alternierend Tagungen und Thementage statt, die in musikpädagogischer Forschung Involvierten und an musikpädagogischen Fragestellungen Interessierten ein Forum zum intensiven Diskurs bieten. Die Jahrestagung 2024 mit dem Titel „Musikpädagogik Österreich – The Big Picture“ findet von 2. bis 3. Februar […]

Wissenschaftliche Klausur Begleitforschung Musikschule Plus

Haus der Bauer 8-Mai-Straße 47, Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich

Organisation: Univ.-Prof. Dr. Helmut Schaumberger Gäste: Univ.-Prof. Dr. Florian Müller, Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser, Dr. Martin Wieser Informationen: Link zum Informationsvideo auf dem YouTube-Kanal Kontakt: 0664/80536-16564

Free

KI in der Musikproduktion – Chancen und Risiken

GMPU Neuer Saal

Die Kärntner Fachvertretung der Film– und Musikwirtschaft und die GMPU laden Sie/Dich ganz herzlich zum Fachvortrag ein: KI IN DER MUSIKPRODUKTION — CHANCEN UND RISIKEN Prof. Walter WERZOWA Seit Jahrzehnten ist Walter Werzowa international erfolgreich als Komponist und Produzent tätig. Der Universitätsprofessor an der MDW Wien gilt als Pionier bei der Erforschung und Anwendung neuer […]

Free

FORSCHUNGSFORUM – Round Table: Simultaneous Arrivals – Perspectives for Interdisciplinary Collaboration in Artistic Research

GMPU Blauer Saal

Teilnehmende / Participants: - Elena Redaelli, visual artist and researcher, Asso (IT) - Fulya Uçanok, electroacoustic musician and pianist, Istanbul (TR) - Nayarí Castillo, visual artist and researcher, TU Graz - Franziska Hederer, architect, TU Graz - Daniele Pozzi, sound artist and electronic musician, GMPU Klagenfurt Moderation: Hanns Holger Rutz, Artistic Research, GMPU Klagenfurt   […]

Free

FORSCHUNGSFORUM – Antrittsvorlesung Hanns Holger Rutz

GMPU Blauer Saal

Antrittsvorlesung: Mischwesen zwischen künstlerischer Forschung und Klangkunst Hanns Holger Rutz, Artistic Research / Klang und Intermedia, GMPU Klagenfurt Wann führt künstlerische Arbeit zu einem für sich selbst stehenden Werk, das sich von seiner Genese ablöst, und wann und wie kann sie als Mittel zur Forschung eingesetzt werden, die Arbeitsprozesse beleuchtet und Fragen aufwirft? Kann eine […]

Free

FORSCHUNGSFORUM – Erfahrungsraum Tonstudio. Erforschung eines musikpädagogischen Projekts mit Kindergartenkindern

GMPU Blauer Saal

Veronika Lesjak und Julian Schunter Die Kinder eines Klagenfurter Kindergartens begegnen in Workshops und einer gemeinsame Tonstudioproduktion Studierenden der Instrumental- und Gesangspädagogik. Eine Begleitforschung zielt darauf ab, die kindliche Perspektive auf den Begegnungs- und Aufnahmeprozess sowie auf die Rolle von Musik im Kindergartenalltag zu untersuchen. Im Vortrag wird zunächst das musikpädagogische Projekt vorgestellt. Anschließend werden […]

Free

Forum Artistic Research – Listen for beginnings

GMPU Neuer Saal

Symposium 27.-29. Juni 2024, Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU), Klagenfurt, Österreich Die Anmeldung zum Forum Künstlerische Forschung läuft! Das erste interdisziplinäre Forum Artistic Research: Listen for Beginnings bringt KünstlerInnen-ForscherInnen mit unterschiedlichen Hintergründen und Praktiken zusammen. Forum Artistic Research ist eine Kooperation zwischen der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt und dem Projekt Simultaneous Arrivals. […]

Free

(Volks)Musik, Populismus und das Populäre – Annäherungen an ein aktuelles Themenfeld

Haus der Musik (5. Stock, Vorlesungssaal) Universitätsstraße 1, Innsbruck, Tirol, Österreich

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt, dem Innsbrucker Kultur- und Forschungsverein „Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung“ und der Universität Mozarteum Salzburg. Angesichts aktueller populistischer und euroskeptischer Bewegungen in ganz Europa und besonders im deutschsprachigen Raum beschäftigt sich die Tagung mit den Verbindungs- und Trennlinien zwischen Populärem/Popularkultur sowie Musik und Politik. Mehr […]

Free

Workshop historischer Tanz mit Mojca Gal

Konzerthaus Klagenfurt, Mittlerer Saal Mießtaler Str. 8, Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich

Mittwoch, 9. Oktober – Donnerstag, 10. Oktober Workshop historischer Tanz mit Mojca Gal GMPU Mittlerer Saal   Im Rahmen des Opernprojekts PENELOPE 25 wird die Barockgeigerin und Tänzerin Mojca Gal (https://www.mojcagal.com/) mit Studierenden der GMPU und des Conservatorio di musica Benedetto Marcello Venezia einen Workshop für historischen Tanz abhalten. Contis Oper Penelope enthält vier kurze […]

Free

Kunst als Ort der Begegnung

Künstlerhaus Klagenfurt Goethepark 1, Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich

Der Kunstverein Kärnten feiert 2024 das 110-jährige Jubiläum der Übergabe des Künstlerhauses an den Kunstverein Kärnten. In bewährter „Tradition“ (der Wissenschaftsverein Kärnten hat bereits bei der Veranstaltung zum hundertjährigen Jubiläum des Kunstvereins mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung inklusive zweier Publikationen mitgewirkt), wird dieser Anlass auch 2024 zum Ausgangspunkt eines Symposiums, bei dem die Frage der […]

Free

Forschungsforum WS 2024/25

Konzerthaus Klagenfurt, Kleiner Saal

Das Forschungsforum schafft einen inneruniversitären disziplinübergreifenden wissenschaftlichen Diskurs. Forscher*innen der GMPU und geladene Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen stellen der Universitätsöffentlichkeit ihre aktuellen Projekte und Vorhaben vor. Round Table: Simultaneous Arrivals – Perspectives for Co-Experimentation in Artistic Research Univ.-Prof. Mag. RUTZ Hanns Holger , Ph.D. , Nayarí Castillo, Franziska Hederer, Univ.-Ass. POZZI Daniele , MA , […]

Free

Forschungsforum WS 2024/25

GMPU Blauer Saal

Das Forschungsforum schafft einen inneruniversitären disziplinübergreifenden wissenschaftlichen Diskurs. Forscher*innen der GMPU und geladene Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen stellen der Universitätsöffentlichkeit ihre aktuellen Projekte und Vorhaben vor. Nikolai Kapustin – Rekonstruktion, Analyse und Kontextualisierung von Orchester- und Big Band- Kompositionen von 1967 bis 1982 Mag.art. RAGGER Andreas , M. Mus Dieser Vortrag im Rahmen eines Dissertationsprojektes […]

Free

Forschungsforum WS 2024/25

GMPU Blauer Saal

Das Forschungsforum schafft einen inneruniversitären disziplinübergreifenden wissenschaftlichen Diskurs. Forscher*innen der GMPU und geladene Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen stellen der Universitätsöffentlichkeit ihre aktuellen Projekte und Vorhaben vor. Das Gesamtwerk für Viola von Norbert von Hannenheim im stilistischen Kontext der Berliner Schule von Arnold Schönberg Mag. Dr. SOANEA Aida-Carmen Dieser Vortrag über mein Dissertationsprojekt ist Norbert von […]

Free

Zeitgenössische Musik und Musikpädagogik in der Mongolei

Konzerthaus Kleiner Saal

Gastvorlesung mit Prof. Enkhbat Chuvaamed, Mongolisches Staatskonservatorium Ulaanbaatar eine Kooperation des Instituts Jazz und der Ethnomusikologie (IMP) der GMPU Professor Enkhbat Chuvaamed ist Leiter der Theorie Abteilung des Mongolischen Staatskonservatoriums, einer Parter Akademie der GMPU. Nach seinem Studium in Moskau beschäftige er sich ausgiebig mit der Musik zeitgenössischer mongolischer Komponisten, wie Gonchigsoomla oder vor allem […]

Free

Forschungsforum WS 2024/25

GMPU Blauer Saal

Das Forschungsforum schafft einen inneruniversitären disziplinübergreifenden wissenschaftlichen Diskurs. Forscher*innen der GMPU und geladene Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen stellen der Universitätsöffentlichkeit ihre aktuellen Projekte und Vorhaben vor. Musikschule Plus: Ein Kärntner Pilotprojekt im Blick musikpädagogischer Forschung Univ.-Prof. Mag. SCHAUMBERGER Helmut , PhD , Dr. phil. Ass.-Prof. Dipl.-Mus., Dipl.-Mus.-Päd. SCHUNTER Julian , MMus , BORCHERT Johanna Im […]

Free

Forschungsforum Sommersemester 2025

GMPU Blauer Saal

Spatial Metaphors for Signal Processing Graphs: a Language for Collaborative Composition Ludvig Elblaus Royal College of Music, Stockholm, Sweden This talk will trace how spatial metaphors have been used in a series of artistic projects to provide a handle on abstract signal processing graphs, to allow for intuitive and direct manipulation of large complex systems. […]

Free

Bowling Together – Seminar mit Prof.in Dr.in Maria Spychiger

Lehrsaal D, Lidmanskygasse Lidmanskygasse 22, Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich

Ästhetisches Handeln und ästhetische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen beim Komponieren Eine Veranstaltung des Instituts für Interdisziplinäre Musikpädagogik an der GMPU - EINTRITT FREI Anmeldung bei sophia.walcher@gmpu.ac.at Über das Seminar: Das Seminar bietet einen Einblick in Kompositionsprozesse in Gruppen von Kindern und Jugendlichen: Videosequenzen aus der Entstehung ,Schüler*innenbriefe zu den gemachten Erfahrungen, selbst erstellte Partituren, […]

Free

Forschungsforum Sommersemester 2025

quARtier 8.Mai-Str. 47, Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich

Die Stimme der Musik oder: Was sagt Musik? Claus-Steffen Mahnkopf Hochschule für Musik und Theater Leipzig Die alte Frage: Sagt Musik etwas oder doch nicht, und, wenn ja, was? Und womit? Mit welchen semantischen Modellen? Gefühlen, Zeichen, Prozessen, Übertragungen, Leibregungen, Konzepten, Ideen? Hat eine Musik eine Stimme, dann spricht sie, aber: wie? Mit Sprache! Aber […]

Free

Symposium „Musik(schul)unterricht neu gestalten“

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Das vom Institut für Interdisziplinäre Musikpädagogik veranstaltete Symposium „Musik(schul)unterricht neu gestalten – Pilotprojekte und Leuchttürme“ findet anlässlich des Abschlusses der Begleitforschung Musikschule Plus an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt statt. Neben Forschungsbeiträgen zu (musik)schulischen Unterrichtsansätzen und Projekten werden auch Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Konzerte von Kärntner Musikschulensembles, offene Musikwerkstätten, Panel-Diskussionen und Poster-Speed-Datings runden die […]

Free

Symposium „Musik(schul)unterricht neu gestalten“

GMPU Neuer Saal

Das vom Institut für Interdisziplinäre Musikpädagogik veranstaltete Symposium „Musik(schul)unterricht neu gestalten – Pilotprojekte und Leuchttürme“ findet anlässlich des Abschlusses der Begleitforschung Musikschule Plus an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt statt. Neben Forschungsbeiträgen zu (musik)schulischen Unterrichtsansätzen und Projekten werden auch Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Konzerte von Kärntner Musikschulensembles, offene Musikwerkstätten, Panel-Diskussionen und Poster-Speed-Datings runden die […]

Free