Mit einem Festkonzert am 2. Dezember 2024 im Neuen Saal wurde im Rahmen des Schönberg-Jubiläumsjahres die Arnold Schönberg Jubiläumsausstellung an der GMPU feierlich eröffnet. Neben Werken von Arnold Schönberg (Pierrot Lunaire, Verklärte Nacht) standen auch Stücke von Alban Berg und Anton Webern sowie eine Uraufführung des Kompositionsstudierenden Bastian Brännland am Programm.
Neben Studierenden aus der Ensembleklasse für Neue Musik von Priv.Doz. Steven Loy sowie der Violaklasse von Dr. Aida-Carmen Soanea wurde der Abend vor allem auch von Professor*innen der GMPU gestaltet, darunter Anna Morgoulets, Aida-Carmen Soanea und Maxime Ganz.
Auch bedeutende Schönberg-Interpreten wie Johannes Fleischmann, Nicolás Bernal-Montaña und Wilhelm Pflegerl waren zu Gast und wirkten beim Konzert mit. Außerdem bereicherten solistische und kammermusikalische Beiträge der Studierenden Mateja Grašič, Ema Kermc, Aleksandr Kleshchenko, Ekaterina Baranovskaia, Anna Sdobnikova, Maša Krznar, Ana Kovačič, Jernej Fir, Valentin Rogina und Artem Grazhdankin den Konzertabend.
Dr. Ulrike Anton, Direktorin des Arnold Schönberg Center Wien, hielt eine Festrede zum 150. Geburtstag Schönbergs. Vizerektor Prof. Jakob Gruchmann sprach über die Berührungspunkte Arnold Schönbergs mit Gustav Mahler. Johannes Fleischmann, Schönberg-Botschafter im künstlerischen Ehrenkomitee „Schönberg150“, betonte in seinem Redebeitrag die Wichtigkeit der institutionellen Annahme und Aufrechterhaltung des kulturellen Erbes Arnold Schönbergs sowie gleichzeitig die Inspiration für junge Musikstudierende durch dieses.
Die Arnold Schönberg Jubiläumsausstellung des Arnold Schönberg Center wird bis 31. Jänner 2025 im 3. Stock der GMPU zu betrachten sein.