Im April 2024 fand an der GMPU eine Projektwoche zum Thema Jazzvermittlung statt. Zunächst erarbeitete das GMPU Jazz Orchestra (Leitung: Reinhold Pleschberger-Schmölzer) mit zwei Schauspieler*innen und nach einem Konzept von Ass.-Prof. Julian Schunter ein interaktives Bigband-Konzertprogramm für Kinder. Das junge Publikum wird dabei Teil des musikalischen Geschehens: Es wird dirigiert, getrommelt, getanzt und es werden kleine Instrumente selbst gebaut und direkt ausprobiert. Das Programm war ursprünglich für die Ingolstädter Jazztage 2022 entwickelt worden und wurde nun mit großer Besetzung in Kärnten neu aufgelegt.

Die Premiere fand am 23.04.24 im Auftrag der Jeunesse am Gymnasium St. Veit statt. Am 24.04.24 reiste das Ensemble auf Einladung der Universität Mozarteum nach Salzburg und spielte zwei Vorstellungen im Rahmen der Vermittlungsreihe Moz-Art-Zone. Anschließend fanden Austausch-Workshops mit Andreas Tentschert und Studierenden des Mozarteums sowie Reinhold Pleschberger-Schmölzer und dem GMPU-Jazzorchester statt, bei denen die Studierenden der GMPU das Gruppen-Improvisationskonzept „Cobra“ von John Zorn kennenlernten.
Am 25.04.24 folgte eine Vorstellung für Schulklassen im vollbesetzten Saal der Carinthischen Musikakademie (CMA) in Ossiach. Dabei entstand folgendes Projektvideo:
Am Freitag, 26.04.24 fand anschließend eine Fachtagung zum Thema „Wege zum Jazz: Konzepte und Potentiale einer jazzorientierten Musikvermittlung“ statt. Als Auftakt wurde im ORF-Theater das Kinderprogramm des GMPU Jazz Orchestras für Schulklassen und das Tagungspublikum gespielt. ORF Kärnten berichtete in Fernseh- und Radiobeiträgen.





Der zweite Teil des Tages wurde durch einen Keynote-Vortrag von Jörn Marcussen-Wulff eröffnet, in dem er unter anderem Ausschnitte seiner preisgekrönten vermittlerischen Arbeit mit der Bigband „Fette Hupe“ vorstellte. Im Anschluss folgten mit gut 40 Teilnehmenden Vorträge, Workshops, Projektvorstellungen und Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichen Aspekten des Tagungsthemas. Jazz und Musikvermittlung wurden aus mehreren theoretischen Blickwinkeln sowie aus der Perspektive von Veranstalter*innen, Praktiker*innen und Hochschullehrenden beleuchtet und reflektiert.
Die Vortragenden kamen unter anderem vom Jazzfest Berlin, der Jazzahead! Bremen, der Elbphilharmonie Hamburg, den Ingolstädter Jazztagen und Hochschulen bzw. Universitäten in Wien, Mannheim, Dresden, Weimar, Bayreuth, Münster, Frankfurt am Main und Eisenstadt.
Ein Highlight war außerdem die Zuschaltung von Justin Poindexter, der ein traditionsreiches Education-Programm bei Jazz At Lincoln Center in New York City leitet. (im Bild rechts: Ass.-Prof. Julian Schunter)
Die Teilnehmenden waren Studierende und Lehrende verschiedener Hochschulen und Universitäten, Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, Konzertveranstalter*innen und professionelle Musikvermittler*innen sowie freischaffende Musiker*innen und Musikpädagog*innen aus Österreich, Deutschland und Slowenien.

Detaillierter Ablauf: https://notes.gmpu.ac.at/event/fachtag-wege-zum-jazz-konzepte-und-potentiale-einer-jazzorientierten-musikvermittlung/
Zum Tagungsausklang fand in der Villa For Forest ein „Come Together“ mit Rob Bargads Tacos und der GMPU Bird Band statt. Die internationalen Gäste hatten hier die Gelegenheit zum weiteren Austausch und zum musikalischen Kennenlernen bei einer Jam Session.
Am Samstag, 27.04.24 fand abschließend ein hybrides europäisches Vernetzungstreffen zum Thema „Jazz and Children“ statt, zu dem sich weitere Teilnehmende, unter anderem vom Jazzinstitut Darmstadt, von der Deutschen Jazzunion und vom schwedischen Musikvermittlungsensemble SKROT digital zuschalteten.

Im Nachgang der Tagung wird sich eine Ausgabe des „International Journal for Music Mediation (IJMM)“ mit Ass.-Prof. Julian Schunter als Gastherausgeber dem Schwerpunktthema Jazz widmen.
Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit der Institute für Interdisziplinäre Musikpädagogik und Jazz.